Hauptmenü

Neueste Beiträge

#21
Chatlogs / Antw:Chat vom 10.07. - Quassel...
Letzter Beitrag von Dana - 16. Juli 2024, 19:48:30
Hallöchen,

ich habe so gut es ging versucht auch antworten auf die Unterhaltung zu geben.  :)

liebe Grüße
Dana
#22
Chatlogs / Chat vom 10.07. - Quasselchat ...
Letzter Beitrag von Lyra Eliana - 10. Juli 2024, 21:43:33
Chatkennung: 20240710

Anwesend: Aradia, Blumina, Lilith, Luna, Tefity, Thalia

Entschuldigt: Dana

Chatleitung: Lyra



Da wir auf Grund fehlender Chatleitung kurzfristig einen Quasselchat gehalten haben, bitte direkt in Skype nachlesen und kommentieren. :)

Hier als Antwort dann noch kurz die Nacharbeit vermerken.


Ganz liebe Grüße
Lyra
#23
Chatlogs / Antw:Chat 26.06.2024 Schatten ...
Letzter Beitrag von Tefity - 30. Juni 2024, 13:42:09
Nacharbeit Schatten Identifizieren – Chat 26.06.24

Hallo!

Leider konnte ich die erste halbe Stunde nicht am Chat teilnehmen und habe deshalb die ersten sechs Fragen verpasst. Ab Frage sieben war ich dann dabei und habe mitgemacht.

Hier kommen meine Antworten zu den Fragen eins bis sechs:

1 Ich finde das Thema Schattenarbeit generell sehr spannend. Momentan finde ich es aber noch etwas herausfordernd einen Schatten zu identifizieren und zu erkennen und ich glaube das ist auch das Schwierige für den Anfang.

2 Unter Schattenarbeit verstehe ich, dass wir uns mit unserem Unterbewusstsein auseinandersetzten und verdrängte Emotionen oder vergessene Erlebnis in Erinnerung rufen.

3 Einen Schatten kann man identifizieren, indem man sich selbst beobachtet. Vor allem in Situationen, welche in einem negative Emotionen hervorrufen lassen, wie etwa Wut, Angst oder Unbehagen.

4 Einen Schatten kann man vielleicht ablehnen, aber er wird nicht verschwinden. Er wird sich vielleicht für eine gewisse Zeit verstecken, aber alles kommt wieder hervor und vielleicht wird der Schatten in seinem Versteck sogar noch größer. Zudem ist die Integration des Schattens wichtig für unsere Entwicklung.

5 Träume werden von unserem Unterbewusstsein gesteuert und dienen auch der Verarbeitung von erlebten. Heute noch habe ich teilweise Träume von lang vergangenen Zeiten (zb Schulzeit, Abschlussprüfungen) Also können wir in unseren Träumen auch unsere Schatten erkenne und wahrnehmen.

6 Die Schattenarbeit kann alleine durchgeführt werden oder man kann auch Hilfe annehmen, entweder von einem Therapeuten oder von nahestehenden Personen.

Danke Blumina für diesen tollen Chat!

Liebe Grüße
Tefity
#24
Chatlogs / Chat 26.06.2024 Schatten ident...
Letzter Beitrag von Blumina - 26. Juni 2024, 21:26:59
Chat vom 26.06.2024 Schatten identifizieren



Mein Spiegel

Im Spiegel meiner Seele schau ich tief,
Erkenntnis flüstert leis', als ob sie rief.
Ein Bild von mir, so klar und doch verzerrt,
Zeigt Seiten, die ich hab' zu lang' ignoriert.

Die Augen, Fenster, blicken starr zurück,
Verborgen hinter jedem kleinen Blick.
Die Freude, die dort tanzt im Sonnenstrahl,
Die Trauer, die versteckt in jeder Qual.

Der Stolz, der aufrecht steht und niemals fällt,
Die Angst, die leise zittert, unbestellt.
Die Liebe, die in Wärme mich umfängt,
Der Zorn, der wie ein Sturm durch Adern drängt.

Ich lerne, nehme an, was ich dort find',
Die Schatten und das Licht, auf der Suche
Nach dem inneren Kind.
Der Spiegel zeigt mir, wer ich wirklich bin,
Ein Mosaik aus soiegelnden Scherben, Sinn für Sinn.

So nehme ich die Reise stets aufs Neu,
Mit jedem Blick, der Spiegel, soTreu'.
Erkenntnis wächst, und mit ihr auch die Kraft,
Die es aus dem tiefsten Innern zu mir schafft.

Ich danke dir, o Spiegel, stille Weis',
Für jede Lektion, die du mir zeigst so leis'.
In dir entdeck' ich, was mir lange blieb verwehrt,
Ein freies Selbst, ein freies Sein,
Das bin ich mir für immer wert.
Blumina

Anwesend waren: Ceresia, Lyra, Luna, Dana, Lilith, Aradia, Thalia
                Tefity kam später dazu

Chatleitung: Blumina

Hallo ihr Lieben,
unser heutiges Thema beschäftigt sich wieder mit der Schattenarbeit - Schatten identifizieren!
Dazu gleich die erste Frage, wie geht es euch mit diesem Thema?

Frage 2: Was versteht ihr eigentlich unter Schattearbeit?

Antwort: Schattenarbeit bezieht sich auf den Prozess der
Auseinandersetzung mit den Teilen unserer Persönlichkeit, die wir normalerweise vermeiden oder verdrängen, wie zum Beispiel negative Emotionen oder unerwünschte Eigenschaften.

Frage 3: Wie glaubt ihr, eure Schatten identifizieren
zu können?

Antwort: Man kann seinen Schatten identifizieren, indem man auf wiederkehrende Muster im Verhalten achtet, besonders auf solche, die Unbehagen oder Konflikte verursachen.

Frage 4: Warum glaubt ihr ist es wichtig, unsere Schatten nicht abzulehnen, sondern sie zu integrieren?

Antwort: Die Integration des Schattens ist wichtig für die
persönliche Entwicklung und das Wohlbefinden, da sie zu einem vollständigeren Selbstverständnis und einer besseren Selbstakzeptanz führt.

Frage 5: Welche Rolle könnten Träume bei der
Schattenarbeit spielen?

Antwort: Träume können verborgene Aspekte des Schattens
offenbaren, da sie oft symbolische Darstellungen unserer unbewussten Gedanken und Gefühle enthalten.

Frage 6: Kann Schattenarbeit alleine durchgeführt werden oder brauchen wir Hilfe dabei?

Antwort: Schattenarbeit kann alleine durchgeführt werden,
aber es kann hilfreich sein, einen Therapeuten oder einen erfahrenen Guide zur Unterstützung hinzuzuziehen.

Frage 7: Kann die Auseinandersetzung mit unseren Schatten schmerzhaft sein?

Antwort: Ja, die Auseinandersetzung mit dem Schatten kann
emotional herausfordernd und schmerzhaft sein, da sie uns zwingt, uns mit Aspekten unserer selbst zu konfrontieren, die wir lieber vermeiden würden.

Frage 8: Wie kann ich Schattenarbeit in meinen Alltag einbauen?

Antwort: Man kann Schattenarbeit in den Alltag integrieren,
indem man regelmäßig Zeit für Selbstreflexion einplant und bewusst auf innere Signale und Reaktionen achtet.

Frage 9: Welche Techniken kennt ihr schon für die Schattenarbeit?

Antwort: Techniken für die Schattenarbeit umfassen Journaling, Meditation, kreative Ausdrucksformen wie Kunst oder Tanz, und therapeutische Methoden wie die Gestalttherapie.

Frage 10: Was passiert, wenn ich meinen Schatten ignoriere?

Antwort: Das Ignorieren des Schattens kann zu einem unvollständigen Selbstbild führen und langfristig psychologische Probleme wie Angstzustände oder Depressionen verstärken.

Frage 11:  Können andere Menschen mir helfen, meinen Schatten zu erkennen?

Antwort: Ja, andere Menschen, besonders diejenigen, die uns
nahestehen, können uns oft Spiegel vorhalten, die uns helfen, unseren Schatten zu erkennen.

Frage 12: Und nun zu der Übung-Spiegel vorhalten.
Ist sie euch leicht gefallen, was konntet ihr dabei erkennen/feststellen oder hattet ihr Probleme?

Antwort: Sich in emotionalen Situationen einen imaginären Spiegel vorzuhalten um sich selbst zu beobachten kann helfen, sein Verhalten zu überdenken um es bestenfalls zu verändern.
Wie sehe ich mich selbst, gefällt mir was ich sehe.....

Danke für eure Ehrlichkeit und euren Mut, darüber zu sprechen.

Liebe Grüße Blumina  :H4)
#25
Chatlogs / Antw:12.06.2024 Träume, der Sc...
Letzter Beitrag von Thalia - 20. Juni 2024, 07:28:07
Nacharbeit Chat 12.06.24

Ich war ja leider erst ab dem Thema Schattenaltar dabei, daher hier für den ersten Teil meine Nacharbeit :)

1. Konntet ihr bis jetzt einen Unterschied bei euren Träumen feststellen, seit ihr mit der Schattenarbeit angefangen habt?
Nein, da ich mich noch nicht so richitg auf die Schattenarbeit eingelassen habe. Irgendwie habe ich bisher noch etwas gezögert. Aber jetzt bekomme ich nun ein besseres Gefühl und möchte endlich richtig starten :)

2. Was würdet ihr sagen unter welche Kategorie eure Träume überwiegend fallen?
Zur Erinnerung:
Wahrträume: Das Geträumte passiert später genauso, wie es geträumt wurde.
Orakelträume: Das Geträumte ist eine verschlüsselte Orakelbotschaft und wird nur im übertragenen Sinne wahr.
Lernträume: Was man in den Träumen lernt, kann man auch in der Realität.
Kompensationstraum: Emotionsausgleich, Emotionen besser verarbeiten
Tagesrest: Träume, in denen man vorherige Erlebnisse aufarbeitet.-
Plemplem-Träume: Sehr unlogische Träume, Überschuss
Anzeige-Träume: Zustand von psychologischen Themen.
Luzide Träume: Man weis, dass man träumt und kann selbstständig handeln und den Traum beeinflussen.

Also tatsächlich hatte ich schon Träume von all diesen aufgeführten Kategorien.. Ich glaube das es viel Verarbeitung, aber auch Vorbereitung ist.


3. Führt ihr schon regelmäßig ein Traumtagebuch? Wenn ja, bevorzugt ihr die klassische Variante mit Notizbuch und Stift oder führt ihr es Digital oder sogar als Audiodatei?
Tatsächlich habe ich mein erstes Traumtagebuch und alles zum Thema Traumdeutung von meiner Mutter geschenkt bekommen, als ich 15 oder 16 Jahre alt war, da ich oft schlecht geschlafen und schlecht geträumt habe. Seitdem habe ich das Traumtagebuch eher unregelmäßig geführt aber hab schon seit Jahren immer mal wieder Träume aufgeschrieben.

4. Unternehmt ihr etwas um aktiv zu Träumen bzw. die Traumerinnerung anzulegen?
Wenn mir der Traum wichtig erscheint, schreibe ich ihn auf. Manchmal ausführlich, manchmal stichpunktartig. Das reicht meistens schon. Wenn ich mir dann die Stichpunkte durchlese, erinnere ich mich ganz gut an den Traum.
Wenn ich mir die Träume nicht aufschreibe, sind die meisten innerhalb eines Tages verschwunden. Nur ganz intensive Träume bleiben ohne aufschreiben über einen längeren Zeitraum in Erinnerung. Deshalb beschließe ich manchmal auch noch nach 1 Woche den Traum doch aufzuschreiben. Schien ja ziemlich hartnäckig zu sein...

5. Letzte Frage zum Thema Träume. Habt ihr vor in der Zukunft Träume aktiv in euere Schattenarbeit einzuarbeiten?
Ja, ich glaube, das diese beiden Themen miteinander verknüpft sind und es eine Hilfe bei der Schattenarbeit sein kann. Ganz besonders am Anfang, wenn man beginnt, alles etwas mehr zu verarbeiten. Dann kommt ja oft doch einiges hoch und dann eben manchmal als Traum :)

Alles Liebe
Thalia :)
#26
Chatlogs / 12.06.2024 Träume, der Schatte...
Letzter Beitrag von Dana - 12. Juni 2024, 21:21:09
12.06.2024 Träume, der Schattenaltar, Übung Juni

Anwesend:

Ceresia
Lyra
Luna
Blumina
Aradia
Lilith
Tefity
Thalia

Chatleitung: Dana

Hallo zusammen, ich freue mich heute mit euch etwas weiter in der Thema Schattenarbeit einzusteigen. Lasst uns beginnen.

Wie immer habe ich auch heute eine passenden Hintergrundmusik für euch:



Ich würde gerne die heutige Stunde in 3 Teile aufteilen:
Träume
Schattenaltar
Übungen Juni


Lasst uns mit den Träumen beginnen:

1. Konntet ihr bis jetzt einen Unterschied bei euren Träumen feststellen, seit ihr mit der Schattenarbeit angefangen habt?

2. Was würdet ihr sagen unter welche Kategorie eure Träume überwiegend fallen?

Zur Erinnerung:



Wahrträume: Das Geträumte passiert später genauso, wie es geträumt wurde.
Orakelträume: Das Geträumte ist eine verschlüsselte Orakelbotschaft und wird nur im übertragenen Sinne wahr.
Lernträume: Was man in den Träumen lernt, kann man auch in der Realität.
Kompensationstraum: Emotionsausgleich, Emotionen besser verarbeiten
Tagesrest: Träume, in denen man vorherige Erlebnisse aufarbeitet.-
Plemplem-Träume: Sehr unlogische Träume, Überschuss
Anzeige-Träume: Zustand von psychologischen Themen.
Luzide Träume: Man weis, dass man träumt und kann selbstständig handeln und den Traum beeinflussen.



3. Führt ihr schon regelmäßig ein Traumtagebuch? Wenn ja, bevorzugt ihr die klassische Variante mit Notizbuch und Stift oder führt ihr es Digital oder sogar als Audiodatei?

4. Unternehmt ihr etwas um aktiv zu Träumen bzw. die Traumerinnerung anzulegen?

5. Letzte Frage zum Thema Träume. Habt ihr vor in der Zukunft Träume aktiv in euere Schattenarbeit einzuarbeiten?


Nächstes Thema: Schattenaltar

1. Habt ihr bereits einen Schattenaltar eingerichtet bzw. habt ihr vor einen einzurichten? Wenn ja, habt ihr ihn mit einem anderen Altar zusammen aufgebaut oder ist es ein extra Bereich?

2. Habt ihr vor extra Anschaffungen für euren Schattenaltar zu tätigen oder sogar kreativ zu werden und neue Dinge zu erschaffen?

3. Mögt ihr ein oder zwei der Dinge teilen, die Ihr auf euren Schattenaltar stellen möchtet, und wenn ja, was?

4. Habt ihr darüber nachgedacht, für eure Schattenarbeit ein extra Notizbuch oder eine eigene Datei anzulegen oder werdet ihr diese Arbeit mit eurer sonstigen Arbeit zusammen dokumentieren?

5. Letzte Frage zum Thema Schattenaltar: Habt ihr einen Plan, wie ihr bei euer Schattenarbeit vorgehen wollt oder lasst ihr euch ganz spontan inspirieren und von eurem Baugefühl leiten?


Letztes Thema für heute: die Juni Übung bzw. Übungen


1. Was haltet ihr von dem Märchen der 12 wilden Schwäne? Was habt ihr bei der Geschichte gefühlt? Konntet ihr euch wiederfinden?

2. Konntet ihr die Textmeditation auf Seite 116 schon durchführen? Wenn ja, was waren eure Erfahrungen? Wie habt ihr euch gefühlt? Könnt ihr euch vorstellen, öfter mit dem Text zu arbeiten?

3. Wie sieht es mit der Meditation: ,,Den eigenen Schatten begegnen" aus? Was ist eure Erfahrungen hierzu?

#27
Chatlogs / Antw:Was ist Schattenarbeit fü...
Letzter Beitrag von Blumina - 01. Juni 2024, 13:55:06
Hier ist meine Nachbearbeitung des Chats, Was ist Schattenarbeit!

1) Wir können zuerst, gemeinsam, per Brainstorming, sammeln was uns zu Schatten einfällt.
Was fällt euch als erstes ein wenn ihr das Wort ,,Schatten" hört.

Ich fand meinen Schatten schon als Kind immer sehr interessant und habe damit gespielt....Schattentheater.

2) Was ist Schattenarbeit?
Sie hilft dabei, Verdrängtes, Vergessenes an die Oberfläche zu bringen, zu erkennen und aufzuarbeiten.

3) Warum ist Schattenarbeit wichtig?
Um wieder im Einklang zu leben und zu heilen.

4) Wie können wir unsere Schatten erkennen?
Indem wir uns einen imaginären Spiegel vorhalten und uns in vielen verschiedenen Situationen beobachten....gefällt mir was ich sehe oder eben nicht.

5) Habt ihr schon Schatten von euch kennen gelernt und wie war das für euch?
Wie gesagt, dabei hilft und half mir auch schon in der Vergangenheit der imaginäre Spiegel, und ich fand ihn durchaus hilfreich.

6) Was könnten diese Beispiels-Bilder über Schatten aussagen? (siehe Chat:  ---29.05.24---)
Wie sehe, bzw. wie schätze ich mich selber ein, was ist Realität oder Fiktion.

7) Wie gehen wir mit unseren Schatten um? Gibt es da Techniken und Werkzeuge für?
Ich besitze ein Arbeitsbuch zur Schattenarbeit, es ist sehr hilfreich, denn es sind einige Anleitungen drinnen. Ud ich habe auch noch andere Zugänge, meine Schatten zu bearbeiten.

8.) Praktische Übung: https://hexenschule.net/forum/index.php?msg=197000
Ich habe Besuch aus Deutschland und komme im Moment zu gar nichts. Werde die Übung zu gegebener Zeit nachholen.

Blumina  :H4)
#28
Chatlogs / Antw:Was ist Schattenarbeit fü...
Letzter Beitrag von Luna - 31. Mai 2024, 09:36:04
Hallo ihr Lieben,

hier kommt meine Nacharbeit zum Chat von 29.05.2024.

1) Wir können zuerst, gemeinsam, per Brainstorming, sammeln was uns zu Schatten einfällt. Was fällt euch als erstes ein wenn ihr das Wort ,,Schatten" hört.

Dunkel, unheimlich, im Verborgenen, aber ohne Licht kein Schatten


2) Was ist Schattenarbeit?

Die Ergründung und Erforschung unserer Schattenseiten bzw. Verborgenen Eigenheiten - egal ob positiv oder negativ.


3) Warum ist Schattenarbeit wichtig?

Mit Hilfe der Schattenarbeit lernen wir uns selbst noch besser kennen. Wir finden heraus welche Eigenheiten und Uneigenheiten uns ausmachen und wie wir lernen mit ihnen umzugehen.


4) Wie können wir unsere Schatten erkennen?

Durch Meditation und in dem wir unser Tun und unser Verhalten kritisch hinterfragen und uns ehrliche Antworten geben.


5) Habt ihr schon Schatten von euch kennen gelernt und wie war das für euch?

Ja, durchaus. Ich empfinde es als nicht so toll, da es Eigenschaften sind, die ich an mir nicht mag, aber es ist schwer, diese abzulegen.


6) Was könnten diese Beispiels-Bilder über Schatten aussagen? (siehe Chat:  ---29.05.24---)


Bild 1 - Katze-Löwe
Unsere verborgene Seite kann viel größer sein, als wir denken. Sie kann uns Stärke geben, kann aber auch bedrohlich wirken.

Bild 2 - Spaziergänger-Tänzer
Ein Schatten kann eine Erinnerung sein oder auch ein Wunsch bzw. ein Traum.


7) Wie gehen wir mit unseren Schatten um? Gibt es da Techniken und Werkzeuge für?


Zunächst ist es wichtig, seine Schatten zu erkennen. Dazu kann Meditation und Selbstreflexion helfen. Hat man den Schatten erkannt, sollt man versuchen, daran zu arbeiten. Was hierbei die richtige Technik ist, kommt ganz auf den Schatten an.

8.) Praktische Übung: Anleitung siehe Text von Mae
9) Ich hoffe ihr konntet mit diese Übung etwas anfangen und etwas mitnehmen.
Wenn ihr mögt könnt ihr eine kurze Rückmeldung darüber geben.


Die Übung hat bei mir recht gut geklappt, ich konnte in dem Raum einige für mich einschneidende Erlebnisse sehen und auch Personen, die bisher eine wichtige Rolle - egal ob positiv oder negativ - in meinem Leben gespielt haben, sehen. Eine wirkliche Antwort habe ich aber noch nicht erhalten.



Liebe Mae,
Herzlichen Dank, für diesen tollen Chat. Schade, dass ich ihn verpasst habe. Aber auch die Nacharbeit fand ich sehr interessant und sie hat mir großen Spaß gemacht!

Liebe Grüße
Luna
#29
Chatlogs / Was ist Schattenarbeit für Dic...
Letzter Beitrag von Mae - 29. Mai 2024, 21:17:57
Chat-Thema: Was ist Schattenarbeit für Dich?

Leitung: Mae
Anwesend: Aradia, Ceresia, Dana, Lilith, Mae, Tefity, Thalia,
Abwesend: Blumina, Luna,
Datum: ---29.05.24---

Hallo ihr Lieben,
heute haben wir das Thema Schattenarbeit.

Schattenarbeit ist ein faszinierendes Konzept, das auf den Annahmen des schweizerischen Psychiaters Carl Gustav Jung basiert.

Lass uns gemeinsam tiefer in dieses Thema eintauchen!

1) Wir können zuerst, gemeinsam, per Brainstorming, sammeln was uns zu Schatten einfällt.
Was fällt euch als erstes ein wenn ihr das Wort ,,Schatten" hört.
2) Was ist Schattenarbeit?
3) Warum ist Schattenarbeit wichtig?
4) Wie können wir unsere Schatten erkennen?
5) Habt ihr schon Schatten von euch kennen gelernt und wie war das für euch?
6) Was könnten diese Beispiels-Bilder über Schatten aussagen? (siehe Chat:  ---29.05.24---)
7) Wie gehen wir mit unseren Schatten um? Gibt es da Techniken und Werkzeuge für?
8.) Praktische Übung:

ZitatDie Aktive Imagination ist eine kraftvolle Methode, um mit dem Schatten zu arbeiten. Sie ermöglicht es, unbewusste Aspekte unserer Psyche zu erkunden und zu integrieren.


Du trittst dabei in einen inneren Dialog mit deinem Schatten. Bilder und Symbole steigen dabei auf, um unbewusste Inhalte zu erkunden.
Denke daran, dass die Aktive Imagination individuell ist. Jeder erlebt sie anders. Sei geduldig und offen für die Erfahrungen, die während dieses Prozesses auftreten.
Also es geht los....


    1. Vorbereitung:
        ◦ Finde einen ruhigen Ort, an dem du ungestört bist.
        ◦ Setze dich bequem hin und schließe die Augen.
    2. Entspannung:
        ◦ Atme tief ein und aus, um dich zu entspannen.
        ◦ Stelle dir vor, wie du in einen inneren Raum hinabsteigst, der dein Unterbewusstsein repräsentiert.
    3. Visualisierung:
        ◦ Stelle dir vor, dass du eine Tür öffnest und in einen Raum trittst. Dies ist der Raum deiner Aktiven Imagination.
        ◦ Lass Bilder, Symbole oder Personen auftauchen, die mit deinem Schatten in Verbindung stehen könnten.
    4. Dialog mit dem Schatten:
        ◦ Stelle dir vor, dass du deinem Schatten begegnest. Dies kann viele Formen annehmen.... Ein Schatten, eine Person, ein Tier oder ein abstraktes Wesen....
        ◦ Beginne einen Dialog mit ihm. Frage ihn, was er dir mitteilen möchte. Höre aufmerksam zu.
    5. Offenheit und Akzeptanz:
        ◦ Sei offen für die Antworten deines Schattens. Akzeptiere, was er sagt, ohne zu urteilen.
        ◦ Manchmal werden unerwartete Botschaften oder Bilder auftauchen. Das ist normal.
    6. Integration:
        ◦ Frage deinen Schatten, wie du seine Botschaften in dein Leben integrieren kannst.
        ◦ Vielleicht gibt er dir Ratschläge, zeigt dir verdrängte Fähigkeiten oder weist auf ungelöste Konflikte hin.
    7. Abschluss:
        ◦ Bedanke dich bei deinem Schatten für die Begegnung.
        ◦ Kehre langsam aus der Aktiven Imagination zurück, indem du die Tür schließt.


9) Ich hoffe ihr konntet mit diese Übung etwas anfangen und etwas mitnehmen.
Wenn ihr mögt könnt ihr eine kurze Rückmeldung darüber geben.

Liebe Grüße mae
#30
Chatlogs / Antw:Ritual-Chat
Letzter Beitrag von Mae - 18. Mai 2024, 18:20:36
Lernchat nacharbeitung Luna, 15.05.24 die erste drei Fragen, danach war ich Dabei.

Frage 1:
Gehen wir nochmal zurück, zu den Basics: Was ist bei der Ausübung von Magie und bei Ritualen besonders wichtig?


Hier sind einige Grundlagen für die Ausübung von Magie und Ritualen:

  1. Intention und Fokus: Deine Absicht ist entscheidend. Bevor du ein Ritual durchführst, solltest du genau wissen, was du erreichen möchtest. Konzentriere dich während des Rituals auf diese Absicht.
     
  2. Reinigung und Schutz: Bevor du mit der Magie beginnst, reinige deinen Raum und dich selbst energetisch. Verwende Räucherwerk, Salz oder andere Reinigungsmethoden. Schutzzauber/Schutzkreis können vor negativen Energien bewahren.

  3. Symbolik und Symbole: Symbole haben in der Magie eine große Bedeutung. Verwende sie bewusst, um deine Absicht zu verstärken. Zum Beispiel können Kerzenfarben, Edelsteine oder Tarotkarten bestimmte Energien repräsentieren.

    4. Meditation und Visualisierung: Diese Techniken helfen dir, dich auf die Magie zu konzentrieren. Meditiere, um deinen Geist zu beruhigen, und visualisiere deine Absicht, um sie energetisch zu verstärken.

  5. Erdung und Zentrierung: Verbinde dich mit der Erde, um deine Energie zu stabilisieren. Stehe barfuß auf dem Boden oder halte einen Stein in der Hand, um dich zu erden.

Frage 2
Bei der magischen Arbeit ist es nicht nur wichtig, zentriert zu sein, sondern auch aufmerksam zu sein, was und wie wir wahrnehmen. Was hilft uns, Dinge wahr zu nehmen?


Unsere Wahrnehmung ist ein faszinierender Prozess, der unser Verständnis der Welt formt. Hier sind einige Aspekte, die uns helfen, Dinge wahrzunehmen:

Wir nehmen alles über unsere Sinnen Wahr.
    1. Sinneseindrücke aufnehmen: Wir nehmen die Welt durch unsere Sinne wahr – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen. Diese Eindrücke werden von unserem Gehirn verarbeitet und interpretiert.
    2. Achtsamkeit: Achtsamkeit bedeutet, bewusst im Moment zu sein und unsere Umgebung genau zu betrachten. Indem wir achtsam sind, nehmen wir Details wahr, die uns sonst entgehen würden.
  3. Wertschätzung und Offenheit: Wenn wir ohne Vorurteile und Urteile auf die Welt schauen, können wir mehr Nuancen und Facetten wahrnehmen. Offenheit ermöglicht es uns, neue Perspektiven zu entdecken.
    4. Bewusstheit: Wir sollten uns unserer Gedanken und Gefühle bewusst sein. Wenn wir achtsam mit uns selbst umgehen, können wir auch unsere Umwelt besser wahrnehmen.

Spirituelle Sinne sind eine faszinierende Facette unseres Bewusstseins und unserer Wahrnehmung. Hier sind einige Aspekte, die mit spirituellen Sinnen in Verbindung stehen:
  1. Intuition: Intuition ist die Fähigkeit, Informationen oder Einsichten ohne bewusste Analyse zu erfassen. Es ist ein inneres Wissen, das über rationale Überlegungen hinausgeht.
  2. Hellsichtigkeit: Hellsichtigkeit ermöglicht es, energetische oder spirituelle Dimensionen wahrzunehmen. Menschen mit dieser Gabe können Bilder, Symbole oder Visionen empfangen.
    3. Empathie: Empathie ist die Fähigkeit, die Emotionen und Gefühle anderer zu spüren und zu verstehen. Spirituell gesehen kann Empathie uns mit der Energie anderer verbinden.
  4. Synchronizität: Spirituelle Menschen achten auf scheinbar zufällige Ereignisse, die eine tiefere Bedeutung haben könnten. Diese "Zufälle" können Botschaften aus dem Universum sein.
    5. Traumarbeit: Träume können spirituelle Einsichten vermitteln. Das Aufzeichnen von Träumen und ihre Interpretation kann uns auf verborgene Ebenen führen.
    6. Meditation und Achtsamkeit: Durch Meditation und Achtsamkeitspraktiken können wir unsere spirituelle Wahrnehmung schärfen und uns mit höheren Ebenen verbinden.

Frage 3
Übung zum Visualisieren ;-) Bitte stellt euch nun eine Zitrone vor.


Antwort:
Ich Stelle mir eine saftige, sonnengelbe Zitrone vor.
Spüre ihre kühle, glatte Oberfläche und rieche den frischen, zitronigen Duft. 🍋
Die Zitrone hat eine glatte, sonnengelbe  glatte Schale.
Sie ist oval oder leicht länglich geformt und fühlt sich kühl an.
Wenn du sie aufschneidest, tritt ein saftiger, zitroniger Duft hervor. Die inneren Segmente sind in kleine, saftige Scheiben unterteilt. 🍋
Neben ihrer Farbe und Form können wir noch mehr an der Zitrone erkennen:
    1. Textur: Die Schale kann leicht rau oder glatt sein, je nach Sorte und Reifegrad.
    2. Geruch: Beim Aufschneiden verströmt die Zitrone einen frischen, zitronigen Duft.
    3. Geschmack: Der saure Geschmack der Zitrone ist unverkennbar.
    4. Saftigkeit: Die inneren Segmente sind in kleine, saftige Scheiben unterteilt.
    5. Kühlheit: Wenn du die Zitrone berührst, spürst du ihre kühle Oberfläche.
Insgesamt ist die Zitrone ein vielseitiges und erfrischendes Obst! 🍋

Ab Frage 4 war ich wieder dabei.

Liebe Grüße

Mae

:H)